Prof. em. Dr. Winfried Woesler


August-Schlüter-Str. 39

48249 Dülmen, Deutschland

Tel. 02594 84944


   
 


Winfried Woesler

Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

 

Geboren am 14.4.1939 in Breslau.

Abitur 1958 am Humanistischen Gymnasium in Coesfeld.

Studium bis 1967 in Münster, München, Tübingen.

Schwerpunkte: Germanistik, Latein, Mittellatein, Biologie.

1965 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Altgermanistik.

Aufnahme in die „Studienstiftung des Deutschen Volkes“.

1967 Promotion über Annette von Droste-Hülshoff.

Vom 1.10.1967 bis 30.9.1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Bandbearbeiter der Heine-Ausgabe in Düsseldorf.

Von 1968 bis 1981 Akad. Rat (O.Rat) an der Universität Münster.

Übungen im Bereich der Neueren deutschen Literatur.

Von 1968-1999 Leiter der Droste-Forschungsstelle in Münster.

1970 bis 1980 Korrespondent und Bandbearbeiter der Heine-Säkularausgabe in Weimar.

1971 bis 1976 Durchführung eines rezeptionsgeschichtlichen Forschungsvorhabens (von der DFG unterstützt).

Vom 1.4.1973 bis 31.3.1975 Habilitandenstipendium der DFG.

Von 1977-2000 Herausgeber der Historisch-kritischen Droste-Gesamtausgabe (DFG, Wissenschaftsministerium NW).

1977, 1979, 1983 gemeinsam mit Louis Hay bzw. Michael Werner Leitung der deutsch-französischen Editorenkolloquien in Paris und Berlin (DFG, CNRS).

1977 bis 1978 Vertretung des Lehrstuhls „Theorie der Literatur und Geschichte der neueren Literatur“ an der Universität Osnabrück; in den folgenden Jahren weitere Vertretungen.

1978 Habilitation im Fachbereich „Kommunikation und Ästhetik“ der Universität Osnabrück. Ernennung zum Privatdozenten.

Von 1979-1993 mitverantwortlicher Leiter der deutschsprachigen Lyrikertreffen in Münster, insbesondere der wissenschaftlichen Symposien (u.a. Kultusministerium NW).

1981 Ernennung zum Professor für „Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neue deutsche Literatur“ an der Universität Osnabrück (C 3).

1982 Wahl zum ordentlichen Mitglied der „Historischen Kommission für Westfalen“.

1982-2004 Leiter der „Editionswissenschaftlichen Forschungsstelle“ im Fachbereich „Sprache, Literatur, Medien“ (Universität Osnabrück).

1985-2002 Sprecher der „Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition“.

Seit 1985 mitverantwortlicher Leiter editionswissenschaftlicher Tagungen in Osnabrück, Hamburg, Berlin, Basel, Weimar, Graz und Den Haag (DFG-gefördert).

SS 1987 – WS 87/88 und SS 2001 bis WS 2001/02 Dekan des Fachbereiches „Sprach- und Literaturwissenschaft“ an der Universität Osnabrück; SS 1988 - WS 1988/89 und SS 2002 bis WS 2002/03 Prodekan.

Von 1987-1999 Vorsitzender des von der Historischen Kommission für Westfalen gebildeten Ausschusses 10 B „Ausschuß für Literaturgeschichte“. Seit 1999 Mitglied der Literaturkommission für Westfalen.

Seit 1987 Herausgeber des editionswissenschaftlichen Jahrbuchs „editio“, seit 1999 Mitherausgeber. Seit 1991 Herausgeber der „Beihefte zu editio“.

Von 1987-1999 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Historisch-kritischen Büchnerausgabe.

Von 1988-2004 Vorsitzender der „Möser-Gesellschaft“, Leiter der „Möser-Dokumentationsstelle“, Osnabrück.

Von 1990-2004 Fachbereichsbeauftragter für den Aufbaustudiengang Editionswissenschaft an der Universität Osnabrück.

1993 zusammen mit Jens Stüben Leitung des Kolloquiums „Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945“ in Osnabrück.

1994 zusammen mit Rainer Wiegels Leitung des Kolloquiums „Arminius und die Varusschlacht, Geschichte – Mythos –Literatur“ in Osnabrück.

1994 zusammen mit Bodo Plachta Leitung des Kolloquiums „Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur“ in Osnabrück.

1994-2009 Vorsitzender der „Annette von Droste-Gesellschaft“, Münster.

1996 und 2001 Gastvorlesungen an der russischen Partneruniversität in Twer.

Februar 1999 Ernennung zum Sachverständigen für Literaturwissenschaft an der Mainzer Akademie der Wissenschaften.

1999 Gastvorlesungen an der neuseeländischen Partneruniversität in Waikato.

2000 zusammen mit Rainer Wiegels Leitung des Kolloquiums „Antikerezeption im 18. Jahrhundert in Norddeutschland unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region“ in Osnabrück.

Seit 2001 Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Germanistik.

2003 Gastvorlesungen an der Universität in Belgrad.

2004 Pensionierung. Weiterhin zweistündige Lehrveranstaltung pro Semester.

2006 zusammen mit Slobodan Bogosavljevic  Leitung des Kolloquiums „Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert“ in Belgrad.

2009 Lehrtätigkeit an der Anda-Universität in Hefei.

2010 Zusammen mit Gabriella Catalano Leitung des Kolloquiums „Die Droste und Italien“ in Rom.

2012 Lehrtätigkeit an der Anda-Universität in Hefei.

2014 Zusammen mit Franz Schwarzbauer Leitung des Kolloquiums „Natur im Blick - Über Anette von Droste-Hülshoff, Goethe und Zeitgenossen“ in Ravensburg.

2016 Lehrtätigkeit an der Universität in Nanjing.




Schriftenverzeichnis Winfried Woesler, Stand 6.6.2023


Selbstständige Publikationen

  1. Senecas Tragödien. Die Überlieferung der α-Klasse, dargestellt am Beispiel der Phaedra. Münster 1965.

  2. Probleme der Editionstechnik. Überlegungen anläßlich der neuen kritischen Ausgabe des „Geistlichen Jahres“ der Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967.

  3. Annette von Droste-Hülshoff, „Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage“. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bde. Münster 1971.

  4. Annette von Droste-Hülshoff. Sämtliche Werke. Nach dem Text der Originaldrucke und der Handschriften. Hrsg. von Günther Weydt und Winfried Woesler. Studienausgabe.

Bd. 1: München 1973, ²1979, ³1989.

Bd. 2: München 1978, ²1989.

  1. Annette von Droste-Hülshoff. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Frankfurt/M. 1994, ²2003.

  2. Politische Dichtung im Unterricht: „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine. Text – Kommentare – Unterrichtshinweise – Materialien. Wilhelm Gössmann, Winfried Woesler. Düsseldorf 1974, 2. veränderte Aufl. 1986, ³1995.

  3. "Pantaleon" von Konrad von Würzburg, 2. Aufl. hrsg. von Winfried Woesler. Tübingen 1974. XX, 73 S. (Altdeutsche Textbibliothek Bd. 21).

  4. Heinrich Heine. Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Hrsg. von der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique. Bd. 27: Briefe an Heine 1852-1856. Bearbeiter: Winfried Woesler. Berlin, Paris 1976.

  5. Heinrich Heine. „Atta Troll. Ein Sommernachtstraum“. Kritisch durchges. Ausgabe mit Dokumentation, Kommentar und Nachwort. Stuttgart 1977 (Reclams UB Nr. 2261), ²1995.

  6. Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Hrsg. von Winfried Woesler. 14 Bde. Tübingen 1978-2000 (= Droste- HKA).

  7. Droste-HKA, Bd. I,1-3: Lyrik zu Lebzeiten. Text/Dokumentation. Bearb. von Winfried Theiß, 1985, 1997, 1998.

  8. Droste-HKA, Bd. II,1-2: Gedichte aus dem Nachlaß. Text/Dokumentation. Bearb. von Bernd Kortländer, 1993, 1998.

  9. Droste-HKA, Bd. III,1-2: Epen. Text/Dokumentation. Bearb. von Lothar Jordan, 1980, 1991.

  10. Droste-HKA, Bd. IV,1-2: Geistliche Dichtung, Text/Dokumentation. Bearb. von Winfried Woesler, 1980, 1992.

  11. Droste-HKA, Bd. V,1-2: Prosa. Text/Dokumentation. Bearb. von Walter Huge, 1978, 1984.

  12. Droste-HKA, Bd. VI,1: Dramatische Versuche. Text. Bearb. von Stephan Berning, 1982.

  13. Droste-HKA, Bd. VI,2: Dramatische Versuche. Dokumentation. Bearb. von Elisabeth Blakert, 2000.

  14. Droste-HKA, Bd. VII: Literarische Mitarbeit, Aufzeichnungen, Biographisches. Bearb. von Ortrun Niethammer, 1998.

  15. Droste-HKA, Bd. VIII,1-2: Briefe 1805-1838. Text/Kommentar. Bearb. von Walter Gödden, 1987, 1999.

  16. Droste-HKA, Bd. IX,1: Briefe 1839-1842. Text. Bearb. von: Walter Gödden u. Ilse Marie Barth, 1993.

  17. Droste-HKA, Bd. IX,2: Briefe 1839-1842. Kommentar. Bearb. von Jochen Grywatsch, 1997.

  18. Droste-HKA, Bd. X,1-2: Briefe 1843-1848. Text/Kommentar. Bearb. von Winfried Woesler, 1992, 1996.

  19. Droste-HKA, Bd. XI,1-2: Briefe an die Droste 1809-1840. Text/Kommentar. Bearb. von Bodo Plachta, 1994, 1996.

  20. Droste-HKA, Bd. XII,1-2: Briefe an die Droste 1841-1848. Text/Kommentar. Bearb. von Stefan Thürmer, 1995, 2000.

  21. Droste-HKA, Bd. XIII,1-2: Musikalien, Text/Dokumentation. Bearb. von Armin Kansteiner, 1986, 1988.

  22. Droste-HKA, Bd. XIV,1-2: Droste-Bibliographie. 1. Teil. Bearb. von Aloys Haverbusch, 1983, 1986.

  23. Heines Tanzbär. Historisch-literarische Untersuchungen zum „Atta Troll“. Hamburg 1978.

  24. Johann Wolfgang Goethe, „Iphigenie auf Tauris“. Ein Schauspiel. Schulausgabe mit Textrevision, Kommentar und Nachwort. Paderborn 1980.

  25. Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd. IV: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum / Deutschland. Ein Wintermärchen. Bearb. von Winfried Woesler. Hamburg 1985.

  26. Möser-Bibliographie (1730-1990). Hrsg. von Winfried Woesler. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker, Jochen Grywatsch, Folkert Klaaßen, Martin Siemsen. Tübingen 1997.

  27. Deutsche Gegenwartsliteratur. Lyrik (1968-2000). Darstellung und Textbeispiele. Ein literaturwissenschaftliches Arbeitsbuch. Omsk/Karlsruhe 2001, Bochum ²2002.

  28. Schiller: „Die Jungfrau von Orleans“. Hrsg. von Winfried Woesler unter Mitarbeit von Christine Hellmich. Mit einem Beitrag von Beate Schmidt. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. 1940 begründet von Julius Petersen […] Hrsg. von Norbert Oellers. Redaktor Georg Kurscheidt, Bd. 9 N II. Weimar 2012.

  29. Caspar Brülow. Andromede (1612). Hrsg. von Winfried Woesler. Musikwissenschaftlicher Beitrag und Ausgabe der Musikquelle durch Carola Hertel. In: Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben hrsg. von Hans-Gert Roloff. Wiss. Edition der Dramen von Caspar Brülow. Bd. 1. Berlin 2020.
  30. Johann Gottfried Herder: Von Deutscher Art und Kunst. Faksimile und Transkription mit Dokumenten und Anmerkungen. Kritisch herausgegeben von Winfried Woesler. 2 Bde. Bochum 2023.

                    Zum 60. Geburtstag

  1. Literarische Zusammenarbeit. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen 2001.

Zum 65. Geburtstag

  1. Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen 2004.

Herausgebertätigkeit

1. Sammelbände

  1. Die Nachlaßedition. La publication de manuscrits inédits. Akten des vom Centre National de la Recherche Scientifique und der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranstalteten französisch-deutschen Editorenkolloquiums Paris 1977. Herausgegeben von Louis Hay und Winfried Woesler. Bern, Frankfurt/Main. Las Vegas 1979. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 4.

  2. Annette von Droste-Hülshoff. „Die Judenbuche“. Neue Studien und Interpretationen. Hrsg. von Winfried Woesler und Walter Huge. Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie. 99. 1979.

  3. Modellfall der Rezeptionsforschung. Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert. Dokumentation, Analysen, Bibliographie. Erstellt in Zusammenarbeit mit Aloys Haverbusch und Lothar Jordan. 3 Bde. Frankfurt/Main, Bern, Cirencester/U.K. 1980.

  4. Edition und Interpretation. Edition et Interprétation des Manuscrits Littéraires. Akten des mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Centre National de la Recherche Scientifique veranstalteten deutsch-französischen Editorenkolloquiums Berlin 1979. Hrsg. von Louis Hay und Winfried Woesler. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 11.

  5. Lyrik – von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des ersten Lyrikertreffens in Münster. Hrsg. von Lothar Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler. Frankfurt/M. 1981.

  6. Zeitgenössische Lyrik in der Schule. 2. und 3. Lyrikertreffen in Münster. Beiträge für den Unterricht. Hrsg. von Lothar Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler. Münster 1984.

  7. Literatur und Religion. Hrsg. von Helmut Koopmann und Winfried Woesler. Freiburg, Basel, Wien 1984.

  8. Lyrik – Blick über die Grenzen. Gedichte und Aufsätze des zweiten Lyrikertreffens in Münster. Hrsg. von Lothar Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler. Frankfurt/M. 1984.

  9. Edition et Manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. Akten des mit Unterstützung des Centre National de la Recherche Scientifique und der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranstalteten französisch-deutschen Editorenkolloquiums Paris 1983. Hrsg. von Michael Werner und Winfried Woesler. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris 1987. Jahrbuch für Inter-nationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 11.

  10. Lyrik – Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster. Hrsg. von Lothar Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler. Frankfurt/M. 1988.

  11. Versuche, dichtend zu denken. Reden anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Erich Fried durch den Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück am 20. Januar 1988. [Hrsg. von Winfried Woesler.] Aachen 1988.

  12. Edition als Wissenschaft. Festschrift für Hans Zeller. Hrsg. von Gunter Martens und Winfried Woesler. Beihefte zu editio 2. Tübingen 1991.

Nachdruck der Einleitung in: Musil-Forum. Bd. 17/18. Hrsg. von Internationale Robert-Musil-Gesellschaft. Wien 1991/92, S. 272-276.

  1. Lyrikertreffen Münster: Gedichte und Aufsätze 1987 – 1989 – 1991. Hrsg. von Lothar Jordan und Winfried Woesler. Bielefeld 1993.

  2. Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde“. Acta-Band zum Symposium „Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945“ (Universität Osnabrück, 2.-5. Juni. 1991). Hrsg. von Jens Stüben und Winfried Woesler in Zusammenarbeit mit Ernst Loewy. Darmstadt 1994.

  3. Arminius und die Varusschlacht, Geschichte – Mythos – Literatur. Hrsg. von Rainer Wiegels und Winfried Woesler. Paderborn 1. Aufl. 1995, 2. unv. Aufl. 1999, 3. akt. und erw. Aufl. 2003.

  4. Annette von Droste-Hülshoff. Sämtliche Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Winfried Woesler. Bearb. von Walter Gödden, Ilse-Marie Barth und Winfried Woesler. München 1996.

  5. Sturm und Drang, Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur. Hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Tübingen 1997.

  6. Denkschrift zur Einrichtung einer „Westfälischen Kommission für Literaturforschung“ in Verbindung mit der Arbeitsgruppe für westfälische Literatur. Münster 1997.

  7. Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Winfried Woesler. (Beihefte zum Euphorion, Heft 38). Heidelberg 2000.

  8. Zur Arbeit nach Holland. Arbeitswanderung aus der Region Osnabrück zwischen 1750 und 1850. Naar de Nederlanden om te werken. Arbeidsmigratie uit de regio Osnabrück tussen 1750 en 1850. Hrsg. von Birgit Nolte-Schuster, Jaap Vogel und Winfried Woesler. Osnabrück 2001.

  9. Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. Kolloquium Osnabrück 16.-18. Februar 2000. Hrsg. von Rainer Wiegels und Winfried Woesler. Möhnesee 2002.

  10. Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000. Hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Beihefte zu editio 18, Tübingen 2002.

  11. Zu früh, zu früh geboren… Die Modernität der Annette von Droste-Hülshoff. Hrsg. von Monika Salmen und Winfried Woesler. Düsseldorf 2008.

  12. Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Srdan Bogosavljević und Winfried Woesler. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 93. Bern u.a 2009.

  13. Die Droste und Italien. Hrsg. von Gabriella Catalano und Winfried Woesler. Bochum 2015. (=Sonderdruck aus: Droste-Jahrbuch 10, 2013-2014, Hannover 2015).

  14. Natur im Blick. Über Annette von Droste –Hülshoff, Goethe und Zeitgenossen. Hrsg. von Franz Schwarzbauer und Winfried Woesler. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 129. Bern 2017.

  15. Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition. Hrsg. von Winfried Woesler und Jutta Linder. In: Laura Auteri u.a.: Akten des XIV. Kongresses der IVG (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte), Bd. 8. Bern 2022, S. 263–479.


2. Periodika und Reihen

  1. (Kleine) Beiträge zur Droste-Forschung. Hrsg. von Winfried Woesler. Nr. 1, 1971; Nr. 2, 1972/73; Nr. 3, 1974/75; Nr. 4, 1976/77; Nr. 5, 1978/82 (abgekürzt als: Droste-Forschung).

  2. Droste-Jahrbuch 1, 1986-1987 [Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft hrsg. von Clemens Heselhaus und Winfried Woesler]. 2, 1988-1990; 3, 1991-1996; [Im Auftrag der A.v.D.-Ges. hrsg. von Winfried Woesler]. 4, 1997-1998; 5, 1999-2004 [Im Auftrag der A.v.D.-Ges. hrsg. von Winfried Woesler und Ulrich Wollheim]. 6, 2005-2006; 7, 2007-2008; 8, 2009-2010; 9, 2011-2012;10, 2013-2014; 11, 2015-2016. [Im Auftrag der A.v.D.-Ges. hrsg. von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler].

  3. editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Hrsg. von Winfried Woesler. 1987-1997, 1998-2007 hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, 2008-2013 hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta und Winfried Woesler.

  4. Arbeiten zur Editionswissenschaft. Hrsg. von Winfried Woesler. Frankfurt/M., New York, Paris 1988ff. [bisher 6 Bände].

  5. Möser-Forum 1/1989, Münster 1989; 2/1994, Osnabrück 1995; 3/2001, Osnabrück 2001.

  6. Beihefte zu editio. Hrsg. von Winfried Woesler. Tübingen 1991-2010, Berlin/Boston seit 2011. (bisher 39 Bände).

  7. Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Hrsg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn 1, 1992; 2, 1994.

  8. Lessings Werke in Einzelausgaben: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hrsg. von Elke Monika Bauer. Tübingen 2004.


Aufsätze

  1. Heinrich von Veldeke. Der Prolog des „Servatius“. In: Leuvense Bijdragen 56, 1967, S.101-119.

  2. Theodor Fontane über Annette von Droste-Hülshoff. In: Westfalen 47, 1969, S. 206-209.

  3. Zum Briefwechsel Heinrich Heine – Gustav Kolb. In: Heine-Jahrbuch 9, 1970, S. 110-113.

  4. Die Droste und das „Feuilleton“ der „Kölnischen Zeitung“. In: Droste-Forschung 1, 1971, S. 25-32.

  5. Religiöses und dichterisches Selbstverständnis im „Geistlichen Jahr“ der Annette von Droste-Hülshoff. In: Westfalen 49, 1971, S. 165-181.

  6. Das öde Haus“. Anmerkungen zur Textgestaltung. In: Droste-Jahrbuch 5, 1972, S. 68-71.

  7. Textkritisches zu Konrads „Pantaleon“. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 101, 1972, H. 2, S. 213-224.

  8. Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder“. Vorarbeiten für eine kritische Ausgabe. In: Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 72-88.

  9. Droste-Handschriften in Cologny. In: Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 93-99.

  10. Das Liebesmotiv in Heines politischer Versdichtung. In: Internationaler Heine-Kongreß 1972, Referate und Diskussionen. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg 1973, S. 202-218.

  11. Miszelle zum Briefwechsel Berlioz – Heine. In: Heine-Jahrbuch 1974, S. 103f.

  12. Guido Görres, „An die alte Meersburg“. In: Droste-Forschung 3, 1974/75, S. 145f.

  13. Die Praxis des germanistischen Kommentars in der DDR. In: Probleme der Kommentierung, Hrsg. von Wolfgang Frühwald, Herbert Kraft, Walter Müller-Seidel. Bonn-Bad Godesberg 1975 (Kommission für germanistische Forschung. Mitteilung I.), S. 145-181.

  14. Funktion und Planung historisch-kritischer Ausgaben. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 5, 1975, H. 19/20: „Edition und Wirkung“, S. 13-25.

  15. Die Fabel vom Tanzbären. In: Cahier Heine, Publication du C. A. M. Paris 1975, S. 132-143 (Résumée S. 147f.).

  16. Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Hrsg. von Leonard Forster und Hans-Gert Roloff. Bern, Frank-furt/M. 1976, H. 2, 4, S. 94-103.

Nachdruck in: Modellfall der Rezeptionsforschung, Bd. 2, S. 993-1005.

  1. Heines „köstlichste“ Trolliaden. In: Heine-Jahrbuch 1976, S. 52-66.

  2. Bernd Kortländer, Winfried Woesler: Der Briefwechsel der Droste. Forschungsbericht 1944-1976. In: Droste-Forschung 4, 1976/77, S. 176-188.

  3. Der Brief als Dokument. In: probleme der brief-edition. Hrsg. von Wolfgang Frühwald, Hans-Joachim Mähl, Walter Müller-Seidel. Bonn-Bad Godesberg 1977 (Kommission für germanistische Forschung. Mitteilung II), S. 41-59.

  4. Überlegungen zur Verbesserung der wissenschaftlich-kulturellen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Besondere Probleme der westdeutschen Germanistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1977, H. 3, S. 20-26.

  5. Die Loreley. Interpretation mit Hilfe einer neuen Textsequenz. In: Heine im Deutschunterricht. Ein literaturdidaktisches Konzept. Hrsg. von Wilhelm Gössmann. Düsseldorf 1978, S. 133-148.

Nachdruck in: Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. München 1987, S. 129-136.

  1. Eine deutsche Verssatire in französischer Übersetzung, Sprachlich-stilistischer Vergleich der beiden Versionen von Heines „Atta Troll“. In: Etudes Germaniques 1978, H. 1, S. 27-41.

  2. Zu Geschichte, Wirkung und Wirkungslosigkeit einer Erstpublikation. Nachwort zu: Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff. 2. Faksimile-Nachdruck der Ausgabe von 1838. Münster 1978, S. 3-65. – Veränderte Neuauflage Münster 1996, S. 1-73.

  3. Probleme der Nachlaßedition. La publication de manuscrits inédit. Tagungsbericht über das deutsch-französische Editorenkolloquium vom 29.September -1.Oktober 1977 in Paris. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 10, 1978, H. 1, S. 151-153.

  4. Lessings „Miß Sara Sampson“ und Senecas „Medea“. In: Lessing-Yearbook 10, 1978, S. 75-93.

  5. Bernd Kortländer, Winfried Woesler: Internationaler Textologie-Kongreß in Ungarn. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 10, 1978, H. 2., S. 137-139.

  6. Theorie und Praxis der Nachlaßedition. In: Die Nachlaßedition. La publication de manuscrits inédits. Akten des Französisch-deutschen Editorenkolloquiums Paris 1977. Jahrbuch für Inter-nationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Bd. 4, 1979, S. 42-53.

  7. Lothar Jordan, Winfried Woesler: August Stramms „Aufrecht und sturmfest“: Gedicht, Ent-wurf, Fragment? Zur Edition nachgelassener Lyrik der Moderne. In: Die Nachlaßedition. La publication de manuscrits inédits. Akten des Französisch-deutschen Editorenkolloquiums Paris 1977. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 4, 1979, S. 201-205.

  8. Die Literarisierung eines Kriminalfalles. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99, 1979, Sonderheft: Annette von Droste-Hülshoff, „Die Judenbuche“. Neue Studien und Interpretationen, S. 5-21.

  9. Georg Kurscheidt, Winfried Woesler: Deutsch-französisches Editorenkolloquium in Berlin 16.-19. Oktober 1979. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11, 1979, H. 2, S. 126f..

  10. Der Kanon als Identifikationsangebot: Neue Überlegungen zur Rezeptionstheorie. In: Modellfall der Rezeptionsforschung. Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M., Bern, Cirencester/U.K. 1980, Bd. 2, S. 1213-1227.

  11. Die Rolle der Frau in Dürrenmatts Dramen. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Hrsg. von Heinz Rupp und Hans-Gert Roloff. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1980, S. 186-191.

  12. Literarische Bezugsfiguren in der Lyrik der Gegenwart 1960-1979. In: Lyrik – von allen Seiten. Frankfurt/M. 1981, S. 284-303.

  13. Die beiden Fassungen von Goethes „,Iphigenie‘“ 1779-1787. In: Edition und Interpretation. Edition et Interprétation des Manuscrits Littéraires. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 11, 1981, S. 97-110.

  14. Günter Kunert, „Platzwechsel“. In: Politik und Kultur 8, 1981, H. 3, S. 34-49.

Nachdruck in: Lyrik–Blick über die Grenzen. Hrsg. von Lothar Jordan, Axel Marquardt, Winfried Woesler. Frankfurt/Main 1984, S. 289-305.

  1. Annette von Droste-Hülshoff, „Der Knabe im Moor“. In: Wirkendes Wort, 1981, H. 4, S. 241-252.

Nachdruck in: Annette von Droste-Hülshoff. Zwischen Fügsamkeit und Selbstverwirklichung. Hrsg. im Auftrag der Stadt Münster von Hans Galen. Münster 1997, S. 152-162.

  1. Lyrik vor dem Ende des Exils. Zu Hilde Domins „Herbstzeitlosen“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. VI: Gegenwart. Hrsg. von Walter Hinck. Stuttgart 1982, ²1995, S. 102-112.

Nachdruck in: Lesen Darstellen Begreifen 12/13, 2. Teilbd. Hrsg. von Gert Kleinschmidt /Franz Hebel, Frankfurt/Main 1995, S. 39-42.

  1. Des modifications textuelles prises comme interaction entre auteur et public. In: Avant-Texte, Texte, Après-Texte. Colloque international de textologie à Mátrafüred, 13-16 octobre 1978. Hrsg. von Louis Hay und Peter Nagy. Budapest 1982, S. 205-214.

  2. Der Reim als Mittel der Werbung. In: Diskussion Deutsch, 1982, H. 65, S. 233-241.

  3. Zur Katholizismuskritik im 19. Jahrhundert. Sind Heines Attacken noch aktuell? In: Emmerick und Brentano. Dokumentation eines Symposions der Bischöflichen Kommission „Anna Katharina Emmerick“. Münster 1982. Dülmen 1983, S. 87-102.

  4. Perspektiven europäischer Zusammenarbeit in der Editionswissenschaft. In: Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur – Wissenschaft – Sprache. Hrsg. von Lothar Jordan, Bernd Kortländer, Fritz Nies. Düsseldorf 1983, S. 173-176.

  5. Annette von Droste-Hülshoff, „Sylvester“. In: Gedichte und Interpretationen, Bd. IV: Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus. Hrsg. von Günter Häntzschel. Stuttgart 1983, ²1995, S. 147-156.

  6. Reflexionen und Hinweise zur Interpretation von Gegenwartslyrik. In: Zeitgenössische Lyrik in der Schule. Münster 1984, S. 109-114.

Nachdruck in: IDV-Tagung Asien, Peking 1996, S. 6-11.

  1. Die „Wahrheit“ der Stücke Bertolt Brechts. In: Literatur und Religion. Freiburg 1984, S. 235-250.

  2. Frau Venus und das schöne Mädchen mit dem Blumenkranze. Zu Eichendorffs „Marmorbild“. In: Aurora 45, 1985, S. 32-48.

  3. Das Verhältnis der Gattung „Legende“ zur Bibel. In: Biblia a literatura. Hrsg. von Zaklad Badnan nad Literatura Religijna, Katolicki Uniwersytet Lubelski, 12, 1986, S. 85-96.

  4. Lebt wohl“ – Die Wiederbegegnung der Droste mit Levin Schücking auf der Meersburg im Mai 1844. In: Droste-Jahrbuch 1, 1986, S. 53-72.

  5. Neudatierung eines Droste-Brieffragments an Jenny von Laßberg. In: Droste-Jahrbuch 1, 1986, S. 203-206.

  6. Die Normalisierung historischer Orthographie als wissenschaftliche Aufgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 105, 1986, Sonderheft, S. 69-83.

  7. Goethes Besuch der griechischen Tempel von Paestum. Erlebnis und Darstellung. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 17, 1987, H. 68, S. 47-51.

  8. Zehn Jahre „Historisch-kritische Droste-Ausgabe“. Die Droste-Forschungsstelle in Münster. In: Westfälische Forschungen 37, 1987, S. 141-151.

  9. Brigitte Erker, Manfred Golz, Martin Siemsen, Winfried Woesler: Zwei Jahre Möser-Dokumentationsstelle (1985/86). Ein Arbeitsbericht. In: Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 8: Zwischen Renaissance und Aufklärung. Beiträge der interdisziplinären Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit der Universität Osnabrück/Vechta. Hrsg. von Klaus Garber und Wilhelm Kürschner. Amsterdam 1988, S. 247-272.

Nachdruck in: Möser-Forum 1/1989, Münster 1989, S. 283-302.

  1. Zu Heinrich Heines „Belsatzar“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. VII: Deutsche Balladen. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Stuttgart 1988, S. 180-195.

  2. Zur gegenwärtigen Praxis der Beurteilung zeitgenössischer Lyrik. In: Lyrik – Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt/M. 1988, S. 225-232.

  3. Vorschläge für eine Normierung von Briefeditionen. In: editio 2, 1988, S. 8-18.

  4. Zu Ehren von Erich Fried. In: Versuche, dichtend zu denken. Reden über Erich Fried. Aachen 1988, S. 15-31.

  5. „… ob unsere Art der Kultur der fremden vorzuziehen sei?“ Justus Möser antwortet Friedrich II. In: Transferts. Les rélations interculturelles dans l’espace Franco-Allemand (XVIIIe et XIXe siècle). Akten des Kolloquiums „Aspects théoriques et pratiques de la recherche sur les transferts culturels franco-allemand“. Hrsg. von Michel Espagne und Michael Werner. Paris 1988, S. 393-408.

Nachdruck in: Möser-Forum 1, 1989, S. 192-207.

  1. Eichendorff und die antike Mythologie. In: Eichendorffs Modernität. Akten des internationalen, interdisziplinären Eichendorff-Symposiums 6.-8. Oktober 1988, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Hrsg. von Michael Kessler und Helmut Koopmann. Tübingen 1989, S. 203-221.

  2. Die Idee der deutschen Nationalliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Nation und Literatur im Europa der frühen Neuzeit. Akten des I. Internationalen Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber, Tübingen 1989, S. 716-733.

  3. Aufgaben der Droste-Philologie. Erläutert am Beispiel der Edition des Geistlichen Jahres. In: Poetica 29/30. Tokyo 1989, S. 172-186.

  4. Die Textgestaltung von Büchners „Leonce und Lena“. In: Georg Büchner Jahrbuch 6 (1986/87) [ersch. 1990], S. 216-232.

  5. Literaturwissenschaft ohne Lehrerausbildung. In: Nicht auf Sand gebaut. Festschrift für Manfred Horstmann. Hrsg. von Rainer Künzel. Osnabrück 1990, S. 110-121.

  6. Enkel Hermans und Thusneldens. In: „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch, Hildegard Stauch. Köln/Wien 1990, S. 221-233. – Nachdruck in: Arminius und die Varusschlacht. Geschichte – Mythos – Literatur. Paderborn 1994, S. 399-409.

  7. Aus der Kommentarpraxis der Droste-Briefausgabe: Brief an Ludowine von Haxthausen vom Juli 1813. In: Droste-Jahrbuch. 2, 1988-1990, S. 87-96.

  8. Mathilde Franzisca von Tabouillot in Münster. Zur Herausgabe der „Producte der Rothen Erde“. In: „Von den Musen wachgeküßt…“. Als Westfalen lesen lernte. Hrsg. im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe – Westfälisches Museumsamt in Verbindung mit der Arbeitsgruppe für Westfälische Literatur. Hrsg. von Walter Gödden, Paderborn 1990, S. 193-205.

  9. Die Funktion der Nationalliteratur im deutsch-französischen Beziehungsfeld. In: Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen, Traditionen, Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Hrsg. von Eijiro Iwasaki. Bd. 10, München 1991, S. 31-38.

  10. Edition und Kommentierung eines dienstlichen Briefes an Justus Möser. In: Edition als Wis-senschaft. Festschrift für Hans Zeller. In: Beihefte zu editio 2, 1991, S. 62-71.

  11. Entstehung und Emendation von Textfehlern. In: editio 5, 1991, S. 55-75.

Dänische Übersetzung in: I tekstens tegen: Hrsg. von Jorgen Hunosoe und Esther Kielberg. København 1993, S. 9-32.

  1. Brechts Kinderlied „Der Schneider von Ulm (Ulm 1592)“. In: Euphorion 85, 1991, H. 2, S. 182-191.

  2. Westfälische Literatur und Reichsidee im 19. Jahrhundert. In: Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus. Hrsg. von Karl Tepe und Michael Epkenhans. Paderborn 1991, S. 321-334.

  3. Editionstechnische Verzeichnung einfacher Varianten. In: Zu Werk und Text. Beiträge zur Textologie. Hrsg. von Siegfried Scheibe und Christel Laufer (Redaktion). Berlin 1991, S. 49-60.

  4. Aufbaustudiengang Editionswissenschaft an der Universität Osnabrück. In: Jahrbuch für In-ternationale Germanistik 23, 1991, S. 111-114.

  5. Datierungsmöglichkeiten undatierter Briefe des 19. Jahrhunderts. In: "Der Buchstab tödt – Der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen. Hrsg. von James Hardin und Jörg Jungmayr. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1992, Bd. 1, S. 177-190.

  6. Zu den Aufgaben des heutigen Kommentars. In: editio 7, 1993, S. 18-35.

  7. Der Widerspruch zwischen historischer „Wirklichkeit“ und subjektiver Darstellung als Problem des Briefkommentars. In: Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Würzburg 1993, S. 39-59.

  8. Zur Ringparabel in Lessings „Nathan“. Die Herkunft der Motive. In: Wirkendes Wort 43, 1993, H. 3, S. 557-568.

  9. Construction littéraire et instrumentalisation de mythes nationaux. Arminius et Jeanne d'Arc. In: Philologiques III, Qu’est-ce qu’une littérature nationale? Paris 1994, S. 43-72.

Deutsche Fassung: Literarische Gestaltung und Instrumentalisierung nationaler Mythen: Ar-minius und Jeanne d’Arc. In: Grabbe-Jahrbuch 13, 1994, S. 68-97.

  1. Spiel und Spott im Reim. In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Angela Bader. Stuttgart 1994, S. 386-402.

  2. Bodo Plachta, Winfried Woesler: Spezialisierung und Nachwuchsförderung: Curriculare Ziele des Aufbaustudiengangs „Editionswissenschaft“ an der Universität Osnabrück. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 26, 1994, H. 2, S. 86-90.

  3. Der literarhistorische Hintergrund von zwei plattdeutschen Gedichten Wilhelm Junkmanns. In: Wibbelt-Jahrbuch 10, 1994, S. 19-37.

  4. Ein Nachtrag zur Göttinger Ausgabe. In: Möser Forum 2, 1994, S. 301-309.

  5. Jens Stüben, Winfried Woesler: Das Osnabrücker Symposion zur deutschen Literatur jüdischer Autoren nach dem Holocaust. In: „Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde“. Acta-Band zum Symposium „Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945“ (Universität Osnabrück, 2.-5.6. 1991). Hrsg. von Jens Stüben und Winfried Woesler in Zusammenarbeit mit Ernst Loewy. Darmstadt 1994, S. 11-18.

  6. Entzauberung“: Mein Indien liegt nicht in Rüschhaus. In: Literatur in Westfalen 3, 1995, S. 189-291.

Nachdruck unter dem Titel: Eine Abschrift von Grillparzers „Entzauberung“ im Nachlaß Annette von Droste-Hülshoffs und ihre Folgen. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3, 1996, Bd. 19, S. 141-145.

  1. Die Edition einer verlorenen Briefbeilage mit Varianten, Vorschlägen und Korrekturen zu Gedichttexten. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Beihefte zu editio 7, 1995, S. 331-354.

  2. Möser und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 113, 1996, S. 23-35.

  3. Vorwort: Wie sah Annette von Droste-Hülshoff aus? In: Liselotte Folkerts: Annette von Droste-Hülshoff zum 200. Geburtstag. 170 Künstlerarbeiten zu Person, Leben und Werk der Dichterin. Münster 1996, S. 5-9.

  4. Ist die Gotik von „deutscher Art“? In: Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Hrsg. von Regine Otto. Würzburg 1996, S. 375-385.

  5. Zum Verhältnis von Editionen und Archiven. In: Literaturarchiv und Literaturforschung. Hrsg. von Christoph König und Siegfried Seifert. München 1996, S. 63-81.

  6. Der Autor und seine Quellen aus der Sicht des neugermanistischen Editors. In: Quelle – Text – Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996. Hrsg. von Anton Schwob und Erwin Streitfeld und Mitarbeit von Karin Kranich-Hofbauer. Beihefte zu editio 9, 1997, S. 3-19.

  7. Droste-Forschung in Münster. In: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) „aber nach hundert Jahren möchte ich gelesen werden“. Hrsg. von Bodo Plachta. Wiesbaden 1997, S. 53-56.

  8. Lessings „Emilia“ und die Virginia-Legende bei Livius. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116, 1997, H. 2, S. 161-171.

  9. Hans-Ulrich Treichel: Selbstporträt korrigiert. In: Gedichte und Interpretationen. Gegenwart II. Hrsg. von Walter Hinck. Stuttgart 1997, S. 161-167.

  10. Annette von Droste-Hülshoff: „Die Mutter am Grabe“. Eine Interpretation. In: Droste-Jahrbuch 3, 1991-1996 [1997], S. 193-211.

  11. Die Droste im Weserbergland. In: Droste-Jahrbuch 3, 1991-1996, [1997], S. 252-272.

  12. Rechts- und Staatsauffassung in Goethes „Götz von Berlichingen“. In: Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur. Tübingen 1997, S. 105-120.

Nachdruck in: Goethe, Götz und die Gerechtigkeit. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Wetzlar und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung. Wetzlar 1999, S. 79-93.

  1. Eine Claudius-Reminiszenz der Droste. In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 6, 1997, S. 5-9.

  2. Mittellateinische Legende und volkssprachliche Version. Aus der Werkstatt einer Neuedition von Konrads von Würzburg „Silvester“. In: editio 11, 1997, S. 50-61.

  3. Richtlinien der Briefkommentierung. In: Wissenschaftliche Briefedition und ihre Probleme. Editionswissenschaftliches Symposion. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft. Band 2. Hrsg. von Hans-Gert. Roloff. Berlin 1998, S. 87-96.

  4. Freiheitssehnsucht in einer preußischen Festung. Interpretation von „Deutschland. Ein Wintermärchen.“ Cap. XVIII. In: Heine gehört auch uns – Tagungsband des Internationalen Heine-Symposions ’97 Beijing. Hrsg. Zhang Yushu, Beijing 1998, S. 180-200.

Nachdruck in: Heinrich Heine, cittadino d’Europa / Heinrich Heine als Europäer. Hrsg. von Alida Fliri Piccioni. Milano 1999, S. 113-128.

  1. Die Darstellung von Textunsicherheiten und nicht-eindeutigen Befunden. In: Textgenetische Edition. Hrsg. von Hans Zeller, Gunter Martens. Beihefte zu editio 10, 1998, S. 250-284.

  2. Experiences with the Edition of Posthumous Poems. In: Editing the Text. Essays presented at the tekst/texte/text-conference Ghent, Belgium 1995. Hrsg. von Marysa Demoor, Geert Lernout, Sylvia van Peteghem. Tilburg 1998, S. 19-33.

  3. Kindheit und Jugend der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. In: Droste-Jahrbuch 4, 1997-1998, S. 165-188.

  4. Herausgeberbericht. In: Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. I,3, Tübingen 1998, S. 2031-2050.

  5. Erfahrungen mit der Edition nachgelassener Lyrik. Aus der Arbeit der „Editionswissenschaftlichen Forschungsstelle“. In: Profile der Wissenschaft. 25 Jahre Universität Osnabrück. Hrsg. von Rainer Künzel u.a.. Osnabrück 1999, S. 25-40.

  6. Dürrenmatt und Brecht. Schreiben im Schatten eines anderen. In: Produktion und Kontext. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4.-7. März 1998. Hrsg. von H. T. M van Vliet. Beihefte zu editio 11, 1999, S. 315-327.

  7. Dieter Neiteler, Winfried Woesler: Zur Wahl der Textgrundlage einer Neuedition von Lessings „Nathan der Weise“. In: Lessing Yearbook 31, 1999, S. 39-64.

  8. Kein Talent, doch ein Charakter!“ Heine und die Tendenzdichtung. In: Ethische und ästhetische Komponenten des sprachlichen Kunstwerks. Festschrift für Rolf Bräuer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Erich Schmidt, Karin Cieslik und Gisela Ros. Göppingen 1999, S. 227-237.

  9. Die Droste und Langewiesche, der Barmer Verleger des „Malerischen und romantischen Westphalens“. In: Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg 1999, S. 123-143.

  10. Vom Umgang mit Handschriften. Zur Einführung von Studenten. In: Editionswissenschaft und akademischer Unterricht. Symposium. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin 1999, S. 91-104.

  11. Herausgeberbericht zum Briefwechsel der Droste. In: Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Band VIII,2. Tübingen 1999, S. 1252-1282.

  12. Einzelgedicht und Sammlung. Erörtert an Bertolt Brechts „Svendborger Gedichten“. In: Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Strategien der Kontinuität in der modernen und zeitgenössischen Lyrik. Hrsg. von Jacques Lajarrige. Innsbruck 2000, S. 81-98.

  13. Die Judenbuche“ aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche (1842). Die Vergeltung (1841). Juristische Zeitgeschichte. Mit Kommentaren von Heinz Holzhauer und Winfried Woesler. Hrsg. von Thomas Vormbaum. Baden-Baden 2000, S. 69-80.

  14. Die Vergeltung“ von Annette von Droste-Hülshoff: Eine Interpretation. In: Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche (1842). Die Vergeltung (1841). Juristische Zeitgeschichte. Mit Kommentaren von Heinz Holzhauer und Winfried Woesler. Hrsg. von Thomas Vormbaum. Baden-Baden 2000, S. 81-88.

  15. Die historische Ballade. In: Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2000 (Beiheft zum Euphorion 38), S. 7-13.

  16. Gryphius’ „Papinian“ und Seneca. In: Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 33: Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-1.10.1997. Hrsg. und eingeleitet von Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Jörg Jungmayr, Knut Kiesant. Amsterdam, Atlanta/GA 2000, S. 253-272.

  17. Die beiden Schlüsse von Lessings „Nathan“. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.“ Hrsg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd. 6. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2002, S. 323-330.

  18. Justus Möser und der Hollandgang. – Justus Möser en de Hollandgang. In: Zur Arbeit nach Holland. Arbeitswanderung aus der Region Osnabrück zwischen 1750 und 1850. Naar de Nederlanden om te werken. Arbeidsmigratie uit de regio Osnabrück tussen 1750en 1850. Hrsg. von Birgit Nolte-Schuster, Jaap Vogel und Winfried Woesler. Osnabrück 2001, S. 11-29.

  19. Katz und Maus in Kafkas Fabel. In: „Daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier 2001, S. 444-454.

  20. Wolf Biermann: „Der Hugenottenfriedhof“ und Günter Kunert: „Der [recte: Vom] Dorotheen-städtischen Friedhof“. In: Literaturstraße 2, 2001, S. 283-292.

  21. Zu Mösers Brief an Johann Benjamin Michaelis vom 8. Dezember 1771. In: Möser-Forum 3/1995-2001, S. 369-376.

  22. Lessing und Patzkes „Virginia“. In: Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Hrsg. von Franciszek Grucza. Warszawa 2001, S. 594-604.

  23. Brauchen wir eine neue Ausgabe von Lessings Briefwechsel? In: „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hrsg. von Werner M. Bauer, Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 2001, S. 75-94.

  24. Lessings gattungstheoretische Überlegungen zur Fabel und seine Fabelsammlungen unter dem Aspekt der Intertextualität/Textallianz. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Hrsg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp Luscher. Bern, Berlin, Bru-xelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2001, S. 557-569.

  25. Winfried Woesler, Ute Schönberger: Wie könnte eine neue Lessing-Ausgabe aussehen? In: Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr. Hrsg. von Ariane Neuhaus-Koch und Gertrude Cepl-Kaufmann. Heidelberg 2002, S. 11-31.

  26. Zur wissenschaftlichen Edition von Übersetzungen. In: Edition und Übersetzung. Zur wissen-schaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beihefte zu editio 18, 2002, S. 31-42.

  27. Justus Mösers Vorstellungen von der Religion der Germanen. In: Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. Möhnesee 2002, S. 181-196.

  28. Rede zum Abschluß der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. In: Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluß der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Festakt und Tagung in Münster am 6. Juli und 13./14. Juli 2001. Hrsg. von Ortrun Niethammer. Bielefeld 2002, S. 241-245.

  29. Das Eselein“. Interpretation eines Droste-Gedichtes. In: Realismus Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Peter Ecker und Michael Titzmann. Würzburg 2002, S. 93-105.

Nachdruck in: Studia Niemcoznawcze. Tom XXIV. Hrsg. von Lech Kolago. Warszawa 2002, S. 367-380.

  1. Sascha Nawrocki, Winfried Woesler: „Ein Kleid, Ein Schwert, Ein Pferd.“ Miszelle zu Lessings „Nathan“. In: Euphorion 97, 2003, S. 131-133.

  2. Kleists und Grabbes Literarisierung der Hermannsschlacht. In: Heilbronner Kleistblätter (HK) 14. Hrsg. von Günter Emig. Heilbronn 2003, S. 33-44.

  3. Naturlyrik auf dem Gebiet der DDR, vor und nach der Wende. In: Studia Niemcoznawcze. Tom XXVI. Hrsg. von Lech Kolago. Warszawa 2003, S. 485-494.

  4. Der Editor und sein Autor. In: editio 17, 2003, S. 50-66.

  5. Gegenwart und Zukunft der Droste-Gesellschaft im 75. Jahr ihres Bestehens. In: Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 75 Jahre Annette von Droste-Gesellschaft (1928–2003). Bielefeld 2003, S. 449-452.

  6. Neugermanistische Editionsleistungen des 19. Jahrhunderts. In: Geschichte der Editionsverfahren vom Altertum bis zur Gegenwart im Überblick. Berlin 2003, S. 123-142.

  7. Der Dichter – Dichters Glück. Interpretation eines späten Meersburger Gedichtes. In: Droste-Jahrbuch 5, 1999-2004, S. 37-55.

  8. Goethes „Heidenröslein“. Eine Interpretation. In: Wirkendes Wort 55, 2005, Heft 2, S. 195-208.

  9. Die Lachmann-Munckersche Ausgabe des Lessing-Briefwechsels aus heutiger Sicht – Das Problem der verlorenen Briefe. In: Lessing Yearbook XXXVI, 2004/2005, S. 97-108.

  10. Jenny von Laßberg, die Droste und Joseph von Laßberg. In: Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. S. 79-103.

  11. Neuerwerbungen von Droste-Autographen durch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster 2002 und 2003. In: Droste-Jahrbuch 6, 2005-2006. S. 215-220.

  12. Bodo Plachta, Winfried Woesler: Zwanzig Jahre „Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition“ (1985-2005). In: editio 20, 2006, S. 219-223.

  13. Germanistische Editionen im Spannungsfeld der deutschen Teilung. Unter besonderer Berücksichtigung der Schiller-Nationalausgabe und der beiden Heine-Ausgaben. In: Editionen – Wandel und Wirkung. Hrsg. von Annette Sell (Beihefte zu editio 25). Tübingen 2007, S. 167-185.

  14. Die Modernität der geistlichen Dichtung der Droste. In: Kultur – Literatur – Sprache. Festschrift für […] Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Katarzyna Grzywka u.a. Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warzawskiego. Warschau 2007. S. 247-254.

Nachdruck in: Modernität der geistlichen Dichtung der Droste. In: Zu früh, zu früh geboren… Hrsg. von Monika Salmen und Winfried Woesler. Düsseldorf 2008. S. 36-44.

  1. Das Unzeitgemäße in den Balladen der Droste. In: Zu früh, zu früh geboren… Hrsg. von Monika Salmen und Winfried Woesler. Düsseldorf 2008. S. 52-63.

  2. Das Römerbild in deutschen Hermann-Dramen. In: Hermannsschlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Hrsg. von Monika Wagner Egelhaaf. Bielefeld 2008, S. 41-57.

Nachdruck: In: Rainer Wiegels (Hrsg.): Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike. Rahden/Westf. 2011, S. 58-70.

  1. Justus Mösers Anti-Candide als Antwort an Voltaire. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen 2008, S. 309-317.

  2. Lessing als Herausgeber von Gleims „Kriegsliedern“ und von Gleims Bearbeitung seines „Philotas“. In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes (Beihefte zu editio 29). Tübingen 2008, S. 144-153.

  3. Und schier zerflossen Raum und Zeit“. Verortung und Entortung in der Lyrik der Droste. In: Raum, Ort, Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Hrsg. von Jochen Grywatsch. Hannover 2009 (Droste-Jahrbuch 7), S. 129-143.

  4. Geschichte in der deutschen Ballade des 20. Jahrhunderts. In: Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Srdan Bogosavljević und Winfried Woesler. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 93. Bern u.a 2009, S. 29-40.

  5. Mythische Kindestötung als dramatisches Motiv bei Weise und Lessing. In: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag [...]. Hrsg. von Peter Hesse [...]. Dresden 2009, S. 227-236.

  6. Handschriften und Rechtsfragen. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert (Beihefte zu editio 33). Tübingen 2010, S. 481-489.

  7. Ewald von Kleists „Seneca“. Eine Tragödie zwischen Märtyrerdrama und Bürgerlichem Trauerspiel. In: Ewald von Kleist. Zum 250. Todestag. (Beiträge zur Kleistforschung 22). Hrsg. von Lothar Jordan. Würzburg 2010, S. 119-134.

  8. Neues zum verlorenen Leipzig/Dresdner Bühnenmanuskript von Schillers „Jungfrau von Orleans“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010 [2011], S. 225-234.

  9. Der Vorspruch der Judenbuche. In: Droste-Jahrbuch 8, 2009-2010, S. 105-114.

  10. Opitzʼ Übersetzung von Senecas Troades. In: Alfred Noe und Hans-Gert Roloff: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit 1400-1750. Bern 2012. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd 109, S. 225-242.

  11. Ein wichtiger Brief über die „Jungfrau von Orleans“? In: Kultur-Literatur-Sprache. Gebiete der Komparatistik. Festschrift für Lech Kolago zum 70. Geburtstag. Warszawa 2012, S. 491-494.

  12. Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der „Jungfrau von Orleans“. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 5: Einheit in der Vielheit?: der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik / betreut und bearb. Von Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jablkowska. Frankfurt/M. 2012, S. 23-29.

  13. Schillers Bühnenfassungen der „Jungfrau von Orleans“ im Vergleich zur Buchfassung. In: Anne Bohnenkamp: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. (Beihefte zu editio 35). Berlin/Boston 2013, S. 73-79.

  14. Erste französisch-deutsche Reaktionen auf Schillers „Jungfrau von Orleans“. Carl Friedrich Cramers Brief vom 8.6.1802 an Louis Sébastien Mercier. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57, 2013, S. 11-22.

  15. Altphilologische editorische Terminologie in der Neuphilologie (1997/2012). In: Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem „Wörterbuch der Editionsphilologie“. Hrsg. von Gunter Martens (Beihefte zu editio 36), Berlin, Boston 2013, S. 93-102.

  16. Die Rezeption der antiken Mythologie in Bruloviusʼ „Andromede“. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. Hrsg. von Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte Bd. 116. Bern u.a. 2014. S. 329-340.

  17. Die ächzende Kreatur“. In: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hrsg.): Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart 2014, S. 182-190.

  18. Drostes Kenntnis der lateinischen und italienischen Kultur. In: Droste Jahrbuch 10, 2013-2014 [2015], S. 31-42.

  19. Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400- 1750) III. Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/ Weißenburg (März 2004). Hrsg. von Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus und Barbara Lafond-Kettlitz. In: Jahrbuch für Germanistik. Reihe A. Kongressberichte Bd. 120. Bern u.a. 2015, S. 183-209.

  20. Möser und Voltaire. In: Martin Siemsen und Thomas Vogtherr (Hrsg.): Justus Möser im Kontext. Beiträge aus zwei Jahrzehnten [Möser-Studien 2]. Osnabrück 2015, S. 217- 228.

  21. Koordination des Roundtable: Normalisierung und Modernisierung der historischen Graphie (Thomas Bein u.a.). In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Thomas Bein (Beihefte zu editio 39), Berlin/Boston 2015, S. 418- 460.

  22. Droste-Gedichte? In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 60. Jahrgang, Ausgabe 260. Göttingen 2015, S.198-201.

  23. Brülows „Andromede“ (1612) und Campeggis „Andromeda“ (1610). In: Études Germaniques 71 (2016), S. 545- 557.

  24. Die Rezeption des Volksbuches vom Doctor Faustus. In: Laura Auteri u. a. [Hrsg.]: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur in der Frühen Neuzeit (1400-1750) IV. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 126. Bern u.a. 2016, S. 259-274.

  25. Drache und Seemonster – mit Blick auf Konrads von Würzburg „Silvester“ und Brulovius‘ „Andromede“. In: Danielle Buschinger u.a. [Hrsg.]: Mondes animaliers au Moyen Age et à la Renaissance […]. In: Medievales 62. Amiens 2016. S. 482-489.

  26. Spurensuche. Zur frühen Rezeption der Jungfrau von Orleans“. In: Peter- André Alt und Marcel Lepper (Hrsg.): „Schillers Europa“, Berlin/ Boston 2017, S. 137-145.

  27. Annette von Droste Hülshoff: „Die Vogelhütte“. Eine Interpretation. In: Franz Schwarzbauer und Winfried Woesler [Hrsg.]: Natur im Blick. Bern u.a. 2017 , S.47-65.

  28. „…bin verloren ohne Wald“. Laudatio auf Helga M. Novak anlässlich der Verleihung des Meersburger Droste-Preises (2012). In: Franz Schwarzbauer und Winfried Woesler [Hrsg.]: Natur im Blick. Bern u. a. 2017, S.251-262.

  29. Die Rezeption des Volksbuches vom "Doctor Faust" bei Christopher Marlowe.. In: Miroslawa Czarnecka, Hans-Gert Roloff [Hrsg.]: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur in der Frühen Neuzeit (1400-1750) Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 131. Bern u.a. 2018, S. 95-106.

  30. Pund, Angela und Winfried Woesler: Der Brief Anna-Katharina Emmericks an Clemens Brentano vom 13./14. Februar 1819. In: Wolfgang Bunzel und Uwe Lemm [Hrsg.]: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft [...] 28/29, 2016/17, S. 173-184. Berlin [2018].

  31. Warum verfassten die Autoren die Ringparabel? In: Danielle Buschinger (Hrsg.): Études Medievales 20-21, Amiens 2019, S. 82-89.

  32. Aus den Pyrenäen: Feen-Figuren bei Heine und der Droste. In: Danielle Buschinger (Hrsg.): Magie, Féerie, Sorcellerie. Études Medievales 69, Amiens 2019, S. 299-304.

  33. Die Paratexte von Brülows „Andromede“ und Fröreisens „Andromeda“. In: Alfred Noe und Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1450) VI. In: JfIG, Reihe A Bd. 139. Bern u.a. 2020, S. 251-260.

  34. Die nachgelassenen Blätter zu Lessings „Nathan“. In: Lessing Yearbook XLVII, 2020, S. 91-98.

  35. „Jovis Blitz,/ Den ja der Poet erschaffen“. Heine und die alten Götter. In: Akten des XLVI. Convegno interuniversitario di Bressanone. (6.-8. Juli 2018), hrsg. von Gianfelice Peron und Tobias Zanon. Padua 2021, S. 199–207.

  36. Eine Revision der Lessing-Handschriften und -Drucke als Voraussetzung einer digitalen Neuedition. Erläutert am Beispiel des Entwurfs einer Szene von Lessings „Nathan“. In: Cord Berghahn, Kai Bremer, Peter Burschel (Hrsg.): Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition. Beihefte zu editio 52, Berlin/Boston 2023, S. 77–89.

  37. Historisch-kritische Ausgabe und Schullektüre. Beihefte zu editio 2022

  38. Paratexte als Kommentare und Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Versepen. In: Roland S. Kamzelak: Werk und Beiwerk. Beihefte zu editio 54, Berlin/Boston 2023, S. 75–80.


Deutsch-chinesische Kooperationen

  1. A Trip through Germany in 1843 – About the Birth of Heine’s „Wintermärchen“. In: Akten des Heine-Symposiums der Universität Peking 1987. Hrsg. von Zhang Yushu. Peking 1988, S. 98-111 (in chinesischer Sprache).

  2. Schwarze Sonnen. Gegenwartslyrik der deutschsprachigen Länder. Hrsg. von Zhang Yushu und Winfried Woesler. Peking (Arbeiterverlag) 1989, ²1990 (zweisprachige Textsammlung mit Kommentar).

  3. Chinesische Lyrik der Gegenwart. Chinesisch/Deutsch. Ausgewählt, kommentiert und hrsg. von Lü Yuan und Winfried Woesler unter Mitwirkung von Zhang Yushu. Stuttgart 1992, 2. Aufl. Bochum 2006.

  4. Einführung. In: Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff (in chinesischer Sprache). Hrsg. von Zhang Yushu. Peking 1994.

  5. Literaturstraße. Chinesisch-Deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Zhang Yushu und Winfried Woesler. 1, 2000. Hrsg. von Zhang Yushu, Winfried Woesler und Horst Thomé 2, 2001.

  6. Heinrich Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen. Eine Studienausgabe mit chinesischer Übersetzung, Erläuterungen und Materialien. Hrsg. von Rahel Rutetzki, Winfried Woesler, Yang Yang. Bochum 2011.

  7. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie. Studienausgabe mit chinesischer Übersetzung und Erläuterungen. Hrsg. von Yuan Gao, Winfried Woesler, Yang Yang. Bochum 2014.

  8. Deutsch-chinesisch: Zweisprachige Editionen von Studierenden. In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Thomas Bein (Beihefte zu editio 39), Berlin/Boston 2015, S. 413-417.

  9. Eindrücke eines deutschen Literaturwissenschaftlers in China. 2018, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 50, Heft 1, S. 173-178.


Rezensionen

  1. Petrus Melonie: Nicolai Treveti expositio Annaei Senecae Herculis Oetaei. Palermo 1962. In: Erasmus 19, 1967, S. 239-242.

  2. Ilse-Lore Konopatzki: Grimmelshausens Legendenvorlagen. Berlin 1965. In: Neophilologus 52, 1968, S. 100-102.

  3. Helmut Göbel: Bild und Sprache bei Lessing. München 1971. In: Leuvense Bijdragen 62, 1973, S. 121-123.

  4. Elisabeth Höpker-Herberg: Klopstock, Historisch-kritische Ausgabe, Abt. IV, 1 und 2: „Der Messias“. 2 Bde., Berlin, New York 1974. In: Leuvense Bijdragen 65, 1976, S. 534-536.

  5. E. R. Grotegut und G. F. Leneaux: Das Zeitalter der Aufklärung (Handbuch der deutschen Literaturgeschichte, 2. Abt.: Bibliographien, Bd. 6). München 1974. In: Leuvense Bijdragen 66, 1977, S. 356-358.

  6. Gertrud Wassem: Das kontrollierte Herz. Die Darstellung der Liebe in Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Bonn 1976. In: Heine- Jahrbuch 1979, S. 254-256.

  7. Ulrich Klein: Elemente einer Fachdidaktik „Deutsch“. Stuttgart usw. 1979. In: Germanistik 20, 1979, S. 725f.

  8. Leçons d'écriture. Ce que disent les manuscrits. Textes réunis par Almuth Grésillon et Michaël Werner. En hommage à Louis Hay. Paris 1985. In: Arbitrium 5, 1987, S. 322-324.

  9. Heimo Reinitzer (Hrsg): Textkritik und Interpretation. Festschrift für Karl Konrad Polheim zum 60. Geburtstag. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris 1987. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. 20, 1988, H. 2, S. 126-130.

  10. Elise Hülsermann, Winfried Woesler: Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hrsg. von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann, Walter Hettche und Jutta Neuendorff-Fürstenau. München 1988. In: editio 6, 1992, S. 202-207.

  11. Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann: Briefwechsel 1891-1931. Hrsg. von Konstanze Fliedl. Wien, Zürich 1992. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 26, 1994, H. 1, S. 159f.

  12. Europa und das nationale Selbstverständnis. – Imagologische Probleme in Literatur, Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hugo Dyserinck und Karl Ulrich Syndram. Bonn 1987 In: arcadia 30, 1995, S. 325-327.

  13. Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763-1803. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv). Zehnter Bd.: Register. Bearb. von Günter Arnold unter Mitwirkung von Günter Effler und Claudia Taszus. Weimar 1996. In: editio 12, 1998, S. 207-212.

  14. Karl H. L. Welker: Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Möser als Jurist und Staatsmann. 2 Bde. Osnabrück: Verein für Geschichte und Landeskunde 1996, XL, VI, 1217 S. ( = Osnabücker Geschichtsquellen und Forschung 38). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30, H. 1, 1998, S. 141-145.

  15. Gesa von Essen: Hermannsschlachten. Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Arbitrium 18, 2000, S. 300-302.

  16. Ursula Regener: Formelsuche. Studien zu Eichendorffs lyrischem Frühwerk. Tübingen 2001. In: Arbitrium 21, 2003, S. 219-222.

  17. Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Begr. von Eberhard Galley und Alfred Estermann. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Sikander Singh. Stuttgart [u.a.] (Bd. 7-9). In: Germanistik 45, 2004, H. 1/2, S. 354.

  18. Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Begr. von Eberhard Galley und Alfred Estermann. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Sikander Singh. Stuttgart [u.a.] (Bd. 10). In: Germanistik 46, 2005, H. 1/2, S. 356.

  19. Heiner Müller: Werke 3. Hrsg. von Frank Hörnigk in Zusammenarbeit mit der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Frankfurt/M. 2000; Heiner Müller: Werke 4. Hrsg. von Frank Hörnigk in Zusammenarbeit mit der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Frankfurt/M. 2001. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft (Band 6). Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin 2005, S. 209-213.

  20. Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Begr. von Eberhard Galley und Alfred Estermann. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Sikander Singh. Stuttgart [u.a.] (Bd. 11, 12, 13). In: Germanistik 47, 2006, H. 3/4, S. 837f.

  21. Friedrich Hebbel: Wesselburener Ausgabe. Briefwechsel 1829-1863. Historisch-kritische Ausgabe in 5 Bde. München 1999. Bd. I-V. In: editio 21, 2007. S. 237-240.

  22. Norbert Mecklenburg: Der Fall „Judenbuche“. Revision eines Fehlurteils. In: Arbitrium 28, 2010, S. 92-96.

  23. Wolfgang Albrecht: Lessing im Spiegel zeitgenössischer Briefe. Ein kommentiertes Lese- und Studienwerk. Teil 1-2. Kamenz 2003, 600 S.

Wolfgang Albrecht: Lessing. Gespräche, Begegnungen, Lebenszeugnisse. Ein kommentiertes Lese- und Studienwerk. Teil 1-2. Kamenz 2005, 813 S.

Wolfgang Albrecht: Lessing. Chronik zu Leben und Werk. Kamenz 2008, 215 S.

In: Editionen in der Kritik 4, 2011, S. 305-314.

  1. Jean-Marie Valentin: Gotthold Ephraim Lessing. Dramaturgie de Hambourg. Traduction intégrale, augmentée des paralipomènes, d`une chronologie et de témoignades d`époque avec introduction, notes et commentaire. In: Editionen in der Kritik 4, 2011, S. 314-322.

  2. Ernst Meister: Eine Chronik aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann, Stephanie Jordans unter Mitarbeit von Dominik Loogen. Göttingen 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 403.

  3. Roland S. Kamzelak u.a. (Hrsg.): Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext […] (Bausteine zur Geschichte der Edition 3). In: Geschichte der Germanistik, 2012, H. 3, S. 160-161.

  4. Anna Kathrin Bleuler, Oliver Primavesi: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie. Bd. 19). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 2024.


Lexikonartikel

  1. Textkritik (Edition). In: Handbuch zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von Dieter Krywalski. München 1974, S. 471-476.

  2. Die Ballade. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto Knörrich. Stuttgart 1981, S. 28-37.

  3. Die Legende. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto Knörrich. Stuttgart 1981, S. 236-242.

  4. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 4. Hrsg. von Hiltrud Hänschel. München 1981, S. 36f.

  5. Droste-Hülshoff, Annette von. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. Bd. 3. Gütersloh, München 1989, S. 116-119.

  6. Möser, Justus. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. Bd. 8. Gütersloh, München 1990, S. 191-193.

  7. Hasenkamp, Gottfried. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. Bd. 5. Gütersloh, München 1990, S. 48.

  8. Justus Möser. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Walter Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 7. München 1998, S. 177f.

  9. Editionsprinzipien für deutsche Texte der Neuzeit II: nichtliterarische Texte. In: Sprachge-schichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin, New York 1998, S. 941-948.

  10. Lesart/Variante. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Harald Fricke. Bd. 2. Berlin, New York 2000, S. 401-404.

  11. Ballade. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping [...]. Stuttgart 2009, S. 37-45.



Zusammenarbeit

  1. Heine Säkularausgabe. Bd. 27K. Bearb. von Ch. Stöcker. Redaktion: Winfried Woesler.

Berlin (Ost)/Paris 1980.

  1. K. Schulte Kemminghausen, Winfried Woesler: Annette von Droste-Hülshoff. Ein Leben in Bildern. München 1981.

  2. Deutsche Gegenwartsliteratur 1968-2000. Prosa, Lyrik, Drama. Darstellung und Textbeispiele. Ein literaturwissenschaftliches Arbeitsbuch für deutschen Literaturunterricht im In- und Ausland. Hrsg. von Chr.v. Nayhauss, L. Egorova, B. Laudenberg, W. Woesler, V. Zaretchneva. Bochum 2010.

  3. Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften. Band 2. Amsterdam bis Zürich. Hrsg. von Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Winfried Woesler mit Nachträgen von Wolfgang Albrecht, Christian Heitzmann und Christine Vogl. Hannover 2016.


Sonstiges

  1. Paula Droste zu Hülshoff, Winfried Woesler: Aus dem Nachlaß der Annette von Droste-Hülshoff. In: Auf roter Erde, 22. Januar 1966, N. F. Nr. 80, S. 3.

  2. Ein wiederentdecktes Bildnis der Droste? Unbekannte Bleistiftzeichnung aus dem Nachlaß von Professor Hermann Schöne. In: Auf roter Erde, 24. Juni 1968, N. F. Nr. 109, S. 1 u. 4.

  3. Eine unbekannte Reinschrift der Droste. In: Auf roter Erde, Juli 1969, N. F. Nr. 122, S. 2.

  4. Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1969, ³1978, 44 S. (Münster. Blickpunkte, H. 31).

  5. Junkmann und die Droste. In: Dülmener Zeitung, 8. Januar 1972.

  6. Bei ihrem Tode fast vergessen: Deutschlands größte Dichterin. In: Westfälische Nachrichten, 24. Mai 1973.

  7. Das letzte Schreiben Sprickmanns an die Droste. In: Auf roter Erde 39, 1983, Nr. 246.

  8. Annette von Droste-Hülshoff. In: Kreis Coesfeld. Dülmen 1985, S. 183-190.

  9. Karl E. Mummenhoff, Winfried Woesler: Haus Rüschhaus. Westfälische Kunststätten, Heft 40, Münster 1986 (mehrere Auflagen).

  10. Bericht über den Stand der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. In: Droste-Jahrbuch 1, 1986, S. 213-215.

  11. Einführung. (In die Sektion „Edition – Arbeitsweise und Organisation im Zeitalter der Technologie“). In: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht (Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 4). Tübingen 1988, S. 111-113.

  12. Bruna Bianchi, Annette Droste-Hülshoff: Il Testo Poetico. Presentazione di Winfried Woesler, Udine 1990, S. VII-IX.

  13. Jahresberichte der Justus-Möser-Gesellschaft. In: Osnabrücker Mitteilungen. (1991- 2004).

  14. Leben, Werk und dichterisches Selbstverständnis der Annette von Droste-Hülshoff (Auszüge des Festvortrages). In: Bundesbank-Magazin, Frankfurt 1992, S. 34-35.

  15. Zum Möser-Jahr 1994 (Katalog zur Ausstellung). Bramsche 1994, S. 6f.

  16. Annette von Droste-Hülshoff machte Station in Dülmen. In: Dülmener Heimatblätter. Heft 3/4, 1996, S. 8-10.

  17. ich muß den Schlingel sehn!“ Wie Annette von Droste-Hülshoff als Taufpatin in ein Augsburger Kirchenbuch gelangte. In: Augsburger Zeitung, 10.01.1997, Nr. 7, S. 13.

  18. Justus Möser. Auf Mösers Spuren. Ein Rundgang durch Osnabrück. Bochum 2002.

  19. Kurzbibliographie von Wulf Kirsten, Ludvík Kundera, Kito Lorenc. In: L. Jordan, Winfried Woesler: Lyrikertreffen Münster. Gedichte und Aufsätze 1987–1991. Bielefeld 1993. Ebd. S. 632f., 636f., 639f.

  20. Justus Möser und Holland. Mit einem Exkurs zur „Ahnenprobe“. Unter Heranziehung eines Aufsatzes von Friedrich Klocke. In: Deutsch-niederländisches Regionalforum zur Familienforschung. Justus-Möser-Dokumentationsstelle 2004, S. 15-23.

  21. Erika Reichert-Maja unter Mitarbeit von Winfried Woesler: Annette von Droste-Hülshoff und die Kinder. Damals und heute. Münster 2014.

  22. Klangspiel, Nonsens, Hermetik: Peter Rühmkorf: Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund (1967). In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945- 1975. 118 Essays. Hrsg. von Moritz Baßler u.a. Bielefeld 2016. S. 304-306 (-308).

  23. Miszelle: Zu den Beschriftungen der Kalkrieser Panzerschließe. In: Armin Eich (Hrsg.): Inschriften edieren und kommentieren. Beihefte zu editio 50, 2021, S. 215-217.